So entstehen unsere "All Black“ Kölschstangen

Kalknatronglas, Kölschstange -

So entstehen unsere "All Black“ Kölschstangen

Heute werfen wir mal für euch einen Blick hinter die Kulissen unserer Kölschstangen-Produktion. Wann immer ihr ein frisch gezapftes Kölsch aus einer Gaffel-Kölschstange genießt, könnt ihr ziemlich sicher sein, dass sie bei Rastal in Höhr-Grenzhausen, unweit von Köln entfernt, entstanden ist. So ziemlich alle unserer Trinkgefäße produzieren wir mit dem 1919 gegründeten Unternehmen Rastal, welches heute zu den Weltmarktführern in der Herstellung von dekorierten Trinkgefäßen und Biergläsern gehört.

Siepdruck "All Black" Kölschstangen von Gaffel

Auch limitierte All-Black Kölschstangen entstehen dort

Ein nicht nur bei Sammlern unglaublich beliebtes Produkt aus unserem Shop ist die “All Black” Kölschstange in matt Schwarz. Auch diese wird von Rastal für uns veredelt. Anders als bei unseren Standard-Kölschstangen, die bereits größtenteils maschinell gefertigt werden, ist die “All Black” Kölschstange noch echte Handarbeit und eigentlich ein Unikat.

Der Reliefdruck unseres gestürzten Szene Logos wird nämlich, wie es sich für ein Sammlerstück gehört, in echter Handarbeit auf die Kölschstange aufgetragen. Das bereits fertig ausgehärtete Kalknatronglas wird, wie im klassischen Siebdruck, von Rastal Mitarbeitern an einem eigenen Arbeitsplatz veredelt. Die Farbe wird vorher aufgewärmt und verflüssigt, damit sie durch das Trägersieb auf die Stange aufgerakelt werden kann. Das geschieht in wenigen Sekunden. Nach dem Auftrag wird die Stange vom Rastal Mitarbeiter mit eigenen Augen geprüft, bevor das Farbdekor beim Trocknen aushärten darf. Hierfür laufen die “All Black” Kölschstangen durch einen langen Ofen, der für eine starke Beständigkeit der Veredelung sorgt. Dieser Arbeitsaufwand ist natürlich für größere Auflagen absolut unwirtschaftlich, für unsere limitierten Kölschstangen aber genau richtig.

Reliefdruck unserer All Black Kölschstange

Reliefdruck in Handarbeit

Der traditionelle 0,2 l Eichstrich, der zur Kölschstange gehört, wie der Rhein zum Dom, ist zum Zeitpunkt der Veredelung übrigens bereits im Glas verewigt. An ihm orientiert sich der Mitarbeiter für die Platzierung des Reliefdekors auf der Außenseite, damit am Ende auch jede einzelne Kölschstange aus der “All Black” Editionen unseren Ansprüchen und denen von Rastal gerecht wird. 

Nachdem die Kölschstangen fertig getrocknet sind, werden sie zurück in die Versandkartons gepackt und machen sich von Höhr-Grenzhausen auf den Weg in unser Lager nach Köln Porz, von wo sie dann direkt zu Euch nach Hause verschickt werden!

So entstehen unsere "All Black" Kölschstangen

Kupfer und Silber. Die Nachfolger der “All-Black” Kölschstange

Weil die “All-Black” Kölschstange so gut bei Euch angekommen ist, haben wir letztes Jahr übrigens nachgelegt. Mit der Kölschstange in Kupfer und der Kölschstange in Silber gibt es gleich zwei weitere Kalknatronglas Kölschstangen hier bei uns im Shop. Beide werden natürlich ebenfalls von Rastal für uns angefertigt und werden, wie die matt-schwarze Kölschstange auch, in echter Handarbeit mit dem Reliefdecor veredelt.

Mehr Einblicke auf unseren Social-Media Kanälen

Ihr habt Lust auf weitere Einblicke in den Alltag einer Kölsch-Brauerei und interessiert Euch für einen Blick hinter die Kulissen? Dann können wir euch wärmstens unsere Social-Media Kanäle Instagram, Facebook, YouTube und LinkedIn empfehlen. Dort zeigen wir immer mal wieder etwas aus dem Brauerei-Alltag.

All Black Kölschstange von Gaffel aus Kalknatronglas